Bertil Sjöberg |
|
![]() |
|
![]() |
|
Nach dem klassischen Studienaufenthalt in Paris 1939, wo Bonnard und Cézanne ihn nachhaltig beeindruckten, und einem ersten kurzen Aufenthalt auf Ibiza, verbrachte er vier Jahre auf Bornholm. Danach lebte er, inzwischen Familienvater, mit Frau Bitten und Sohn Miguel zunächst in Dänemark, von 1955 bis 1970 auf Ibiza, dann in Torroella de Montgri, um 1976 endgültig nach Malmö zurückzukehren. BERTIL SJÖBERG - GRUPO IBIZA 59 Der Aufenthalt auf Ibiza bedeutete für ihn von Anfang an nicht nur eine neue Welt an Motiven und Inspirationen, sondern vor allem die Hinwendung zur informellen Kunst, die seine Arbeit in dieser Zeit grundlegend beeinflusste. Unter den auf Ibiza lebenden Künstlern entstanden über nationale Grenzen hinweg Freundschaften mit gemeinsamen künstlerischen Interessen und Zielen. ”Sie kamen aus Barcelona, Madrid und anderen Galerien in Europa und wollten sehen, was wir da machten”, erinnerte Bertil Sjöberg sich später in einem Interview. Eine grosse Ausstellung im Berliner ‚Haus am Waldsee‘, von der Galerie Brusberg (damals Hannover) arrangiert, machte die ‚grupo ibiza 59‘ auch in Deutschland bekannt. ”Abgesehen von der vorausgesetzten Verwandtschaft in der Wahl neuer Ausdrucksarten und Mittel zeigte sich eine merkwürdige, überraschende Art von Gemeinschaft, die uns in unserem Schaffen verbindet.” schrieb Erwin Broner noch als Vorwort des Katalogs. Doch die Gruppe begann sich aufzulösen. 1964 nannte der Galerist Ivan Spencer (Ibiza) eine Ausstellung in den Leicester Galleries, London, bei der nicht nur die Mitglieder der Gruppe Ibiza, sondern auch weitere auf Ibiza lebende Künstler wie Karl-Fred Dahmen vertreten waren, bereits ‚Inspiration Ibiza‘. Bertil Sjöberg war ohnehin in erster Linie ein Einzelgänger, ein manischer Arbeiter, für den jeder zwischenmenschliche Kontakt, selbst der zu Freunden, eine Einschränkung seiner künstlerischen Tätigkeit bedeutete. Zu seinem Glück (oder Unglück – es fiel ihm Zeit seines Lebens schwer, sich von seinen Bildern zu trennen) traf er in den sechziger Jahren den erfahrenen amerikanischen Galeristen Sam Kaner. BERTIL SJÖBERG – SAM KANER Sam Kaner hielt seine American Art Gallery (später Court Gallery) in der Ostergade 24 im Herzen Kopenhagens konsequent auf hohem Niveau. Sein Credo: ”Style is a matter of individual conviction. My one basic criterion in making selections is quality.” Erfolgreich arbeitete er mit internationalen Galerien wie Gimple Fils und Hamilton Galleries, London, Karl Flinker und Anderson-Mayer, Paris, Jan Krugier, Genf, Galleria Naviglio, Milan, Martha Jackson New York und Peggy Guggenheim, mit der er befreundet war, zusammen. Neben Ausstellungen der Gruppe COBRA zeigte er Einzelausstellungen von Fred Aldenberg, Karel Appel, Lynn Chadwick, Sam Kaner räumte Bertil Sjöberg nicht nur einen regelmässigen Platz in seiner Galerie und seinen Summer Exhibitions ein, sondern veranlasste auch zahlreiche Ausstellungen in Europa und den USA. In Deutschland stellte Bertil Sjöberg in der Galerie Brusberg Hannover (1961), im Haus Salve Hospes Kunstverein Braunschweig (1962) und der Galerie Wh, Münster, (1963) aus Nach Sam Kaners Tod verlor Bertil Sjöberg das Interesse an der Öffentlichkeit und zog sich, von einigen wenigen Ausstellungen abgesehen, in sein Atelier im Sjöberg Palats, dem Haus der Familie Sjöberg in der Malmöer Östergatan zurück. Doch 1992 nahm er an einer Ausstellung im Museu d’Art Contemporani d’Eivissa teil, mit der Ibiza die Künstler der Grupo Ibiza 59 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe mit Podiumsdiskussionen und Fernsehauftritten feierte. Und 1993 konnte Sam Kaners Familie ihn noch für ihre neu gegründete Galerie gewinnen. Bertil Sjöberg starb im Alter von 85 Jahren am 19. Oktober 1999 in Malmö. |